Tja, das ist so eine Sache. Und die macht gleich mal den Nachteil von Klinkensteckern deutlich. Nämlich dann wenn man was verwechselt.
Ich hatte also bei meiner Unico das Problem eines Brummens auf den beiden Pipe 27. Ich habe dann, was man im Notfall so macht, die Netzerdung weggenommen, aber das Brummen war nun viel lauter, was es eigentlich nicht sein dürfte. Übertrager mit Ground-Lift nutzen auch nix.
Ich habe dann mit dem Techniker bei Viscount telefoniert. Er sagte ich solle balanced, also symmetrische Kabel nehmen.
Gesagt, getan, ich bestellte welche bei Thomann und die waren zwei Tage später da - ohne Berechnung.
Und dann war das Brummen weg.
So ging ich davon aus, dass die Unico symmetrische Ausgänge hat.
Dann kaufte ich den Subwoofer - übrigens bis heute der Beste, den ich in der Preisklasse je gehört habe - der ist der Hammer. Ich hatte Angst, weil der eben unsymmetrisch ist, dass es dann wieder brummen würde. Tat es aber nicht!
Die Viscount-Klinkenkabel hatte ich weggelegt. Und vor ein paar Monaten, als ich meine unendlich vielen Kabel mal ausgemistet habe vielen sie mir wieder in die Hände. Die Kabel selbst machten mir keinen sehr wertigen Eindruck, aber die Klinkenstecker waren echt massiv. Also wollte ich die Kabel wegwerfen und die Stecker behalten. Ich schraubte sie auf und was sehe ich - das Kabel hatte überhaupt keine Schirmung. Es war ein Lautsprecherkabel!
Viscount hat meine Unico mit Lautsprecherkabeln statt Line-Kabeln für die Pipes ausgeliefert. Die müssen mangels Schirmung förmlich brummen wenn sie in die Nähe von Stromkabeln kommen.
Die symmetrischen waren dann natürlich geschirmt und dann brummte es nicht mehr.
Die Viscount-Orgel hat also gar keine symmetrischen Ausgänge. Aber das war egal, weil dann einfach der mittlere Pol mit der Masse gekoppelt ist oder ins Leere läuft (je nach Buchsenaufbau).
Kurz und gut: Die Viscount Unico hat asymmetrische Ausgänge. Man kann alle Klinkenkabel einstöpseln, nur eben keine Klinkenlautsprecherkabel.
Der Unterschied zwischen asymmetrischen Klinkenkabeln und symmetrischen Klinkenkabeln ist nur, dass ein zweiter Kanal drin ist (also Stereostecker statt Monostecker).
Der Unterschied zwischen symmetrischen Klinkenkabeln und Stereo-Klinkenkabeln (oder Insert-Klinkenkabeln) ist übrigens, dass erstere einen Schirm für beide Adern haben und die anderen einen Schirm für jede Ader separat (Kanaltrennung).
Ja, das war ein Paradebeispiel was sein kann, wenn man Klinke mit Klinke verwechselt.
Meine Kenntnisse von Klinkenkabeln rühren eben genau aus dieser Episode.
Kaufst Du Viscount, lernst Du viel!

VG
Michal