Martin hatte am 9.1. in diesem Thread bereits den Link mitgeteilt

Die Allen ist auch nach mehrfachem genauen Hinhören

im Klangerlebnis (via Fernsehübertragung) in meinen Ohren, gewogen und für zu leicht befunden.
In St. Peter steht ja ein 4-manualiger "Schinken" italienischer Bauart. Mensuren zu eng, wartungstechnisch verwahrlost, mit dem daraus resultierenden Klangbild....

Wie man einen solchen akustisch wirklich schwierigen Raum beschallen kann, haben Orgelbauer der Gegenwart im In- und Ausland aufs vorzüglichste in großen Räumen unter Beweis gestellt.

Von CColl gab es im 19. Jhdt einen Vorschlag für das Langhaus.

Das dazu eine entsprechende Orgue du Choer in den Bereich der Vierung gehört ist eine Binsenweisheit.

Ob man mit heutigen Mitteln mit weiteren Auxillairewerken zu einer heutigen Maßstäben gerecht werdenden Lösung kommen kann, können nur Fachleute (Orgelbauer in Zusammenarbeit mit Akustikern) zu einem Näherungswert bringen. An finanziellen Mitteln

(durch internationale Spender) wird dort sicher kein Orgelgroßprojekt scheitern

.
In St. Peter wurde aktuell der in Deutschland in den 60iger - 90iger Jahren häufig gemachte Fehler (mit viel zu klein dimensionierter Klangabstrahlungen)

schlicht wiederholt. Damit erfährt die landläufige Meinung vom "billigen Ersatz" unnötig Aufschwung

.
Außerdem: Weil eine in Rom bislang gültige Spielregel für Rom selbst nicht mehr gelten soll

:
Darum habe ich die Petition bar jeder dogmatischen Grundhaltung gezeichnet. Ihr könnt ja schon mal Feuer für meinen Scheiterhaufen machen - so stehe ich hier und will absolut nicht anders!
An ihren Taten sollt ihr sie erkennen!