Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News

  • Seite 1 von 3
03.06.2010 12:04
avatar  Anonymous ( gelöscht )
#1 RE: Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News
An
Anonymous ( gelöscht )

Ich mach einen neuen Thread auf, weil dieses Orgelmodell bisher immer nur unter anderen Themen angesprochen wurde. Ich wünsche mir weitere persönliche Testerfahrungen hier.


 Antworten

 Beitrag melden
03.06.2010 12:10
#2 RE: Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News
avatar
Administrator

Danke für die ersten Erfahrungen mit der Symphonica (und anscheinend auch mit dem Viscount-Positiv; dazu wünsche ich mir einen detaillierteren Bericht im zugehörigen Thread). Wo konntest du die Orgeln testen?


Ich verkaufe meine Orgel, eine Gloria Concerto 234 Trend DLX. Bei Interesse bitte PN oder Mail.

 Antworten

 Beitrag melden
03.06.2010 14:46
avatar  wos ( gelöscht )
#3 RE: Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News
wo
wos ( gelöscht )

Zitat von Laurie Phelps
Für diese Wohnzimmerwelt kann ich mir momentan nicht mehr viel Steigerung vorstellen.


  1. Hat man bei einem so teuren Gerät die Möglichkeit, bei einer vorhandenen 5.1 Anlage die einzelnen Werke unterschiedlichen Boxen (Ausgängen) zuzuordnen?[/*]
  2. Kann man auch Teile eines Werkes auf unterschiedliche Ausgänge legen?[/*]


 Antworten

 Beitrag melden
03.06.2010 17:28
avatar  PeterW
#4 RE: Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News
avatar
+ 12.1.2018

Das war ja ein feiner Bericht, und jeder, der bei Dir zwischen den Zeilen lesen kann, nimmt noch einiges mehr heraus [wink]

Zitat von Laurie Phelps
Die "Deutsche" Symphonica 45 klingt tatsächlich im Plenum und Tutti überzeugend. Das unscharfe Brummeln, wie man es von Johannus auch bei der Vivaldi noch heraushören konnte im Tutti, ist weg.


Soll das bedeuten, die "Polyphonie"-Frage ist mit/bei der Symphonica zufriedenstellend geklärt?

Zitat von Laurie Phelps
Die Historischen Stimmen sind tatsächlich "besser" als die anderen, kommen den Wünschen mancher Hörer sicherlich entgegen. Aber man muss diesen Klang mögen. Zungenstimmen klingen sehr lebendig.


Da käme ich, vielleicht auch einige andere, mit einer Spar-Symphonica gut zurecht: eine Intonation - und paßt. Diese dann noch auf den Raum getrimmt - und paßt noch besser.

Zitat von Laurie Phelps
Ich finde die Registerzüge allerdings unübersichtlich. Die Beschriftungen der Pedalregister kann man nur mit Verrenkungen nach hinten richtig gut lesen. Auch dass drei Hauptwerk Register mit auf der Positiv-Ebene stehen, ist Gewöhnungssache.


Könnte man sich in Ede wohl vorstellen, die Symphonica mit Wippen und nicht mit Pseudo-Manubrien zu bauen? Angesichts einer gewissen Unsortierheit der Züge und dem problematischen Überblick nach der Seite, erscheint eine Wippen-Variante m. E. vorteilhafter.

Zitat von Laurie Phelps
Die Orchestrals gehen in Ordnung,


Kann ich (Sonderling) wohl nicht wirklich brauchen,..

Zitat von Laurie Phelps
Die Frage wird immer mehr: was braucht man jetzt wirklich noch? Wenn die Orgel im Wohnzimmer steht, wie kann man den Soundeindruck noch optimieren? Denn wie würde eine Pfeifenorgel im Wohnzimmer klingen? Wie eine Hausorgel, aber der Heimorganist will Kölner Dom und nicht Übeklause als Soundeindruck. Für diese Wohnzimmerwelt kann ich mir momentan nicht mehr viel Steigerung vorstellen.


Nun denke ich noch ein Stück weiter in Richtung Ecclesia, der klassischen Schwester der Symphonica (? wirklich?) - die ja nur externe Abstrahlungen besitzt und fürs Hosenbein nicht zu haben ist. Damit wird klar, daß diese Art Vielkanaligkeit genau das gebracht hat, was wir uns wünschten, auch wenn es zu einer Monarke-Materialschlacht nicht reicht.

Zitat von Laurie Phelps
Ernüchternd am Ende wieder die Monarke. Die Symphonica wird davon leider auch überholt.


Ich hab's geahnt. Also bleibt die Monarke derzeitiger golden standard, auch wenn die Abstände kleiner zu werden scheinen.

Zitat von Laurie Phelps
Die Symphonica hat aber auch einen „Vorteil“: man merkt, dass man vier Intonationen eigentlich nicht braucht, wenn man die Register hat, die man will. Da reichen drei oder gar zwei wirklich aus.


Damit bestätigst Du mich, auch wenn ich vielleicht extrem auf EINER bestehe. Die muß dann aber haargenau passen.

Zitat von Laurie Phelps
[...]daher erhält die Symphonica von fünf möglichen Sternchen bei mir vier und ein paar kleine Glitzerpunkte (also etwa ein Drittel Sternchen noch dazu).


Letztere hast Du wohl Cameron aus'm Hemdchen gezupft? O.O

Zitat von wos
Hat man bei einem so teuren Gerät die Möglichkeit, bei einer vorhandenen 5.1 Anlage, die einzelnen Werke unterschiedlichen Boxen (Ausgängen) zuzuordnen?


In der Tat, die Leute wollen eine "höhere Auflösung". Der Frage schließe ich mich an.

Und nun wäre, wie oben schon angedeutet, der spannende Vergleich dieser beiden so unterschiedlichen Schwestern Symphonica und Ecclesia dran...
Auch wenn das unterschiedliche Baustellen sind, vermute ich mal sehr verwandte Technik.


 Antworten

 Beitrag melden
11.06.2010 13:40
avatar  Anonymous ( gelöscht )
#5 RE: Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News
An
Anonymous ( gelöscht )

Ohoh. Peters Fragen sind schwer zu beantworten. Zweitbesuch bei der Symphonica hinter sich und die Ecclesia dabei auch gehört habend, will ich mal versuchen, darauf einzugehen.

Ich habe gezielt zunächst gelauscht, ob das "Knallen" der 4Füßer und höher weg ist. Ja, zu 98 Prozent! Ein alter Kritikpunkt von mir, dessen Beseitigung mir im Hymnus-Expander von Ahlborn großen Spaß gemacht hat. Bei Gloria-Orgeln schon lange raus. Nun also auch bei Symph und Eccl weg!

Dann habe ich natürlich die Samples nochmal durchgehört in den vier zugänglichen Varianten. Einige Zungen knattern sehr schön, manche würde ich noch etwas leiser machen. Beim Drücken von "solo" kommen die Zungen mehr heraus. Bestätigt meinen Eindruck, dass man eigentlich mit zwei maximal drei Intonationen auskommt. Viele Samples sind einfach sehr ähnlich. Aber auch das hatten wir schon mal: es ist heute billiger, einen Registervorrat mit an Bord zu nehmen. Wer viel bietet, kann auch vielen möglichst viel bieten. Der Kunde hat das Gefühl, dass er am Ende schon ein befriedigend passendes Sample findet, das er dann auch in allen Intonationen verwenden könnte und sich in jeder Intonation separat intonieren kann. Also Peter: vergiss Deinen Wunsch. Eine Symph mit nur einer Disposition wird nicht billiger.

Wie machte sich nun die Ecclesia? An separater Abstrahlung im Rücken klingt sie etwas "platter" als die Symphonica. Sie hat zwar auch eine Hall, aber der ist moderater. Polyphonie ist auch hier gut. Ich kann weder bei der C330 noch bei der Symphonica heraushören, wenn da irgendwo einige Streicher oder 4Fuß-Zwitscherlein aus einem Plenum herausgerechnet werden. Kann man das bei HW? Ich glaube nicht. Wichtig ist nur, dass es jetzt wirklich nach einem Orgelplenum klingt und nicht nach dem Gekreische, wie es die Orgeln bis vor etwa sieben Jahren produzierten.

Ihr versteht: der Klangeindruck der Eccelesia ist gut.

Einige Register sind Geschmacksfragen oder auch einfach des Dispositionswunsches. Die Symphonica in einem schlichteren Spieltisch zu ordern, dürfte vermutlich kein Problem sein. Im Positiv-Gehäuse müsste sie auch interessant klingen.


 Antworten

 Beitrag melden
11.06.2010 15:53
avatar  PeterW
#6 RE: Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News
avatar
+ 12.1.2018

@Laurie: Danke, vielen Dank. Das muß ich erst einmal setzen lassen.
Hm, dann vielleicht mal wieder selber anhören...


 Antworten

 Beitrag melden
18.06.2010 22:17
avatar  Anonymous ( gelöscht )
#7 RE: Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News
An
Anonymous ( gelöscht )

So, nachdem ich noch mal Symphonica spielen konnte, will ich hier ergänzen bzw. berichtigen: das Traktur-Geräusch lässt sich abschalten und dann "bläst" es aber trotzdem noch differenziert.

Ich will auch noch mal ergänzen, dass das Audio-System der Symphonica 45 (35) völlig neu und anders als gewohnt ist. Man ist bei Johannus erstmalig weg von der festen Zuordnung von Stimmen zu einem Kanal! Sicher, der Sound kommt immer noch achtkanalig aus dem Spieltisch, aaaaaaber: jedes Register wird in unterschiedlichen Anteilen eben auch noch mal durch mehrere Lautsprecher an der Seite so abgestrahlt, dass man räumliche Anteile dazu bekommt. Rodgers hat (so sehe ich das als Laie) etwas entfernt ähnliches (auch C330) mit dem Stereo-Sample, was mich seinerzeit auf den vier Lautsprechern der C330 etwas beeindruckt hatte. Wesentlich ist, dass für jedes Register die Aufteilung auf die Kanäle individuell eingestellt ist, passend zur Lage des Hosenbeinlautsprechers. Und damit nicht die Hosenbeine besser hören als die Ohren, gibt es über die beiden Tweeter am Notenbrett eben nochmal zweikanlig den Ausgleich dafür ganz unaufdringlich auf Ohrenhöhe. Echter Subwoofer sowieso.

Außerdem gibt es nun einen digitalen Equalizer für jeden Kanal. Das macht es in sofern spannend, als man damit die Raumfrequenz tatsächlich runterdrehen können soll und nicht das ganze Register! Das habe ich allerdings nicht ausprobiert.

Dass der Faltungshall sich natürlich in seinen Anteilen auf die unterschiedlichen Kanäle "räumlich" verbreitet, ist selbstverständlich.

Man war offenbar sehr darauf bedacht, dem Spieler nicht nur einen Spieltisch sondern auch eine auf ein Wohnzimmer passende Abstrahlfront zu liefern. Mein persönlicher Eindruck ist: die Symphonica hat eine fest am Instrument installierte externe Abstrahlung. Es kommt tatsächlich darauf an, wo jeder Lautsprecher sitzt und die Intonation ist genau darauf eingestellt.

Persönliches Fazit: für das Wohnzimmer kann man im Moment keine besser abgestrahlte Orgel bekommen - sieht man von individuell (und damit wesentlich teurer) gefertigten Lösungen mit persönlicher Intonation und Abstimmung mal ab.


 Antworten

 Beitrag melden
19.06.2010 08:18
#8 RE: Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News
avatar
Administrator

Zitat von Laurie Phelps
Mein persönlicher Eindruck ist: die Symphonica hat eine fest am Instrument installierte externe Abstrahlung. Es kommt tatsächlich darauf an, wo jeder Lautsprecher sitzt und die Intonation ist genau darauf eingestellt.


Ich ahnte es! Ohne jetzt meine bescheidene kleine Gloria mit einem Flaggschiff wie der Symphonica vergleichen zu wollen: Aber ich hatte genau diesen Eindruck auch bei der Gloria 238; die Intonation schien ganz bewusst darauf getrimmt, dass die Lautsprecher eben die Hosenbeine beschallen und nicht die Ohren. Hörtests in unterschiedlicher Ohrenhöhe brachten mich zu der Vermutung, dass Kisselbach ganz genau wusste, wie er seine Gloria zu intonieren hatte. Im Unterschied zu Vivace, Opus usw. hatte ich bei der Gloria nie das Gefühl, dass klanglich etwas fehlte, wenn ich am Spieltisch saß und spielte.
Dass ein Instrument wie die Symphonica das noch in weitaus höherem Maß besitzt, ist einerseits logisch und andererseits dennoch erfreulich, weil Johannus anscheinend mit dieser Modellreihe vom Klangbrei Abstand nimmt. Gut so. Ich hoffe, dass ich heuer noch eine Symphonica unter Finger und Ohren bekomme.
Danke jedenfalls, Laurie, für deinen wie immer interessanten Bericht! Prost:


Ich verkaufe meine Orgel, eine Gloria Concerto 234 Trend DLX. Bei Interesse bitte PN oder Mail.

 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2010 16:04
avatar  Anonymous ( gelöscht )
#9 RE: Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News
An
Anonymous ( gelöscht )


 Antworten

 Beitrag melden
14.09.2010 13:46
avatar  Anonymous ( gelöscht )
#10 RE: Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News
An
Anonymous ( gelöscht )

Es gibt eine neue zweimanualige Ecclesia: die WM47-LDS

http://www.johannus.com/static/uploads/d...47_Brochure.pdf

Die Orgel wird offenbar speziell für die Church of the Latter Day Saints gebaut, wird aber auch auf der englischen Webseite von Johannus angeboten.

Die Disposition entspricht der früheren auf einer Sweelinck basierenden WM44. Neu gibt es ein Register Aeoline Celeste II 4'. Dafür fällt die Superoktavkoppel im Swell weg.

Ich persönlich fand die Disposition schon bei der WM44 sehr gelungen. Man kann in den Romantikern schwelgen, hat aber auch die Stimmen für Triospiel. Mit der barocken Disposition konnte man auch genug Klarheit für ein Bachprälludium bekommen. Die WM44 war bei Johannus hervorragend in Videos präsentiert. David Hart hatte die Einzelstimmen vorgeführt und dann verschiedenen Hymnen gespielt mit wechselnden Registrierungen. Ich hoffe, das kommt wieder.

Bemerkenswert, dass die Orgel mit höhenverstellbarer Bank geliefert wird. Auch die übrige Ausstattung ist universal: der ambitionierte Organist kann mit den Setzern und den Pistons brillieren, der Laie kann den Hymn-Player bedienen. In jeder Situation wird die Orgel einen angmessenen "joyful noise unto the Lord" erzeugen und sich damit auch bezahlt machen.

Einen Link zu den ebenfalls gut durchdachten Gebrauchsanweisungen hatte ich hier gesetzt:

http://sakralorgel.forumprofi.de/viewtop...&t=121&start=20


 Antworten

 Beitrag melden
14.09.2010 23:29
#11 RE: Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News
avatar
Administrator

Hallo Laurie, wieder einmal danke für deinen spannenden Bericht. Am Thema "amerikanische Digitalorgel" bist du ja schon länger dran.
Wofür steht eigentlich LDS?
Und wo wird die neue WM47-LDS eigentlich preislich rangieren? Bevor du antwortest, setze ich mich lieber erstmal...


Ich verkaufe meine Orgel, eine Gloria Concerto 234 Trend DLX. Bei Interesse bitte PN oder Mail.

 Antworten

 Beitrag melden
15.09.2010 02:43
avatar  Anonymous ( gelöscht )
#12 RE: Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News
An
Anonymous ( gelöscht )


 Antworten

 Beitrag melden
15.09.2010 12:59
avatar  heidemusikant ( gelöscht )
#13 RE: Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News
he
heidemusikant ( gelöscht )

Ich kann alles, was hier an positiven Aspekten zur neuen Symphonica beschrieben wurde, aus meinem eigenen Spielerleben an diesem Instrument sehr unterstützen. Die Raumklangwirkung samt Hall ist wirklich enorm beeindruckend. Über klangliche Aspekte kann man diskutieren. Das ist ohnehin sehr subjektiv. Aber insgesamt ist die Orgel in der entsprechenden Preisklasse ein beeindruckender Vertreter. Ich habe allerdings gerade erfahren, dass Johannus momentan sehr kräftig an der Preisschraube dreht... .

Bleiben trotzdem meine Vorbehalte gegenüber einer Kathedrale in der Orgelklause. Da scheinen die Empfindungen bzw. Erwartungen sehr weit auseinander zu gehen. Ich selbst hatte den Eindruck, an einer tollen Surround-Anlage zu sitzen und eine Orgel-CD aus einer großen Kirche zu hören, obwohl ich selbst spielte (nur die eigenen falschen Töne vermittelten das Gegenteil...). Es stimmt: Das Hörempfinden entspricht tatsächlich demjenigen eines von der Orgel deutlich entfernt aufgestellten (elektr.) Spieltisches. Für mich war zuviel Distanz dazwischen. Vielleicht liegt es am regelmäßigen Umgang mit einer (mechanischen) Barockorgel.

Ach, wann kommt bloß endlich meine Gloria ...


 Antworten

 Beitrag melden
15.09.2010 12:59
#14 RE: Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News
avatar
Administrator

Zitat von Laurie Phelps
LDS hab ich in der dritten Zeile doch ausgeschrieben "Latter Day Saints"...


Hoppla, stimmt. Sorry, ich sollte genauer lesen.


Ich verkaufe meine Orgel, eine Gloria Concerto 234 Trend DLX. Bei Interesse bitte PN oder Mail.

 Antworten

 Beitrag melden
15.09.2010 13:14
avatar  Anonymous ( gelöscht )
#15 RE: Johannus Symphonica/Ecclesia Erfahrungen und News
An
Anonymous ( gelöscht )


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!